Historisches Kalenderblatt
Abb. oben: Bahnhof Allendorf 1944 (mit Verwaltungsgebäude, heute Sitz DIZ Stadtallendorf, unten links und Lager am Teich oben links) / Abb. unten KZ-Außenlager Münchmühle bei Allendorf 1941 / Abb. mitte: wahrscheinlicher Fußweg der ungarischen Jüdinnen vom Bahnhof Allendorf zum KZ-Außenlager Münchmühle am 16. August 1944
16. AUGUST 1944 - Ankunft von tausend ungarischen Jüdinnen aus Auschwitz als Zwangsarbeiterinnen in den Sprengstoffwerken Allendorf der DAG
Für tausend ungarische Jüdinnen ist der 16. August 1944 am Bahnhof Allendorf ein Tag voller Bangen, Trauer und Hoffnung zugleich. Die Frauen und Mädchen sind KZ-Häftlinge, sie kommen aus Auschwitz. Sie und ihre Familien waren während der Massendeportationen ungarischer Jüdinnen und Juden Mitte 1944 in das Vernichtungslager im Südosten des vom NS-Regime besetzten Polen deportiert worden. Unter den Häftlingen, die dem sicheren Tod in Auschwitz entkommen können und von der SS als Zwangsarbeiterinnen an die Sprengstoffwerke Allendorf der DAG „ausgeliehen“ werden, ist Eva Fahidi. Wie alle der tausend jüdischen Ungarinnen, die an diesem Mittwoch in Allendorf eintreffen, hat auch Eva Fahidi ihre Familie in Auschwitz verloren.
In ihre Trauer um den unersetzlichen Verlust und das Entsetzen über die Erlebnisse in den Wochen seit dem 1. Juli in der Hölle von Auschwitz und seit dem Abtransport von dort am 13. August mischt sich bei ihrer Ankunft am 16. August in Allendorf die Bangigkeit und die Ungewissheit über die Qualen in einer Fabrik und einem Lager in Deutschland. Bis zu ihrer Befreiung durch die Alliierten Ende März 1945 werden Eva Fahidi und ihre Leidensgefährtinnen in Allendorf Bomben und Granaten mit Sprengstoff befüllen müssen. Durch die Kooperation der DAG mit der SS und dem Umbau eines der insgesamt zehn bereits bestehenden Barackenlager der Sprengstoffwerke zu einem KZ-Außenlager wird Allendorf zu einem Standort des Holocaust.
Die Ankunft der jüdischen Ungarinnen ist auch für die Zwangsarbeit in den Sprengstoffwerken Allendorf insgesamt ein Tag der Mahnung und Besinnung. Ab 1940 werden praktisch wöchentlich Frauen und Männer aus so gut wie allen besetzten Ländern Europas und auch außereuropäische Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit nach Allendorf transportiert. Doch zu keinem anderen Zeitpunkt treffen mehr Menschen an einem einzigen Tag zur Zwangsarbeit in den Sprengstoffwerken Allendorf ein als die tausend jüdischen Ungarinnen am 16. August 1944.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1. JULI 1944
Vor 80 Jahren am 1. Juli 1944 kam Éva Fahidi im Viehwaggon mit Tausenden anderen Kindern, Frauen und Männern im KZ Auschwitz-Birkenau an. Als die deutsche Wehrmacht und SS-Einheiten am 19. März 1944 Ungarn besetzen, war Éva Fahidi 18 Jahre alt. Unter der Regie des Leiters des Sondereinsatzkommandos, Adolf Eichmann, zwang Nazi-Deutschland die jüdische Bevölkerung auf dem Land und später auch in Budapest in Ghettos. Mit 151 Zügen wurden in wenigen Wochen rund 420.000 Ungarinnen und Ungarn aus den Ghettos nach Auschwitz-Birkenau geschickt. Éva Fahidi war eine von ihnen. Am 27. Juni verließ der völlig überfüllte Viehwaggon, ohne Wasser und nur einem Eimer als Toilettenersatz, die ostungarische Stadt Debrecen. „In der Morgendämmerung des 1. Juli 1944 auf der Rampe von Auschwitz-Birkenau war meine Jugend vorbei. Alles wurde mit einer Handbewegung zunichte gemacht, mit der Handbewegung, durch die Mengele mich auf die eine, meine Eltern und meine Schwester auf die andere Seite schickte“, erinnerte sich Éva Fahidi. Éva wurde als arbeitstauglich selektiert; ihre Eltern und ihre kleine Schwester zum Tod in die Gaskammern geschickt. Am 13. August wurde sie zur Zwangsarbeit in eine Rüstungsfabrik in Stadtallendorf in Hessen verschleppt.
Wenn in unserer Gegenwart erneut Antisemitismus und immer neue Anleihen an die dunkelste Geschichte Eingang in den Alltag finden, dann erinnert ihr Zeugnis von der Hölle auf Erden und mahnt uns, dass Geschichte nicht vergeht. Wir setzen gerade auch auf junge Leute, damit Rassismus und Antisemitismus keinen weiteren Raum in unserer Gesellschaft erlangen.
Maren Schoening, 1. Juli 2024, im Namen des Eva Fahidi Dialog-Programms