Menu
Logo DIZ
Logo DIZ

Publikationen

Aktuell

"WENN NUR UNSER FÜHRER LEBEN BLEIBT, DANN WIRD ALLES GUT." Aus dem Briefwechsel eines deutschen Rüstungsarbeiters in den Sprengstoffwerken Allendorf im Kriegsjahr 1941

Studien zur Gedenkstättenarbeit 9 - Volltext als PDF-Download.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Veröffentlichungen des DIZ Stadtallendorf

Studien zur Gedenkstättenarbeit. Digitale Arbeitsblätter des DIZ Stadtallendorf

- 09: Probst, Jörg (Hg.), "Wenn nur unser Führer leben bleibt, dann wird alles gut." Aus dem Briefwechsel eines deutschen Rüstungsarbeiters in den Sprengstoffwerken Allendorf im Kriegsjahr 1941 - Volltext als PDF-Download.

- 08: Probst, Jörg, Baustellentagebuch Bombenfüllstelle. Der Ausbau des Sprengstoffwerkes Allendorf der DAG in Aufzeichnungen des Baufaufsehers Josef Helfenritter aus dem Jahr 1943 - Volltext als PDF-Download.

- 07: Bernhardt, Nils, Was waren "Ausländer"? Displaced Persons, Geflüchtete und Vertriebene in der Behördensprache der Nachkriegszeit am Beispiel von Eheschließungsurkunden in Allendorf 1946-47 - Volltext als PDF-Download.

- 06: Probst, Jörg, Watching "Rüstung.Stadt.Wandel". Ein Zukunftskonzept und seine Bildgeschichte. - Volltext als PDF-Download.

- 05: Best, Tamara, Archäologie der Erinnerung? Grabungen an Opferorten und Perspektiven der zeitgeschichtlichen Archäologie am Beispiel des KZ-Außenlagers Münchmühle. - Volltext als PDF-Download.

- 04: Gerber, Leonie, Algier-Paris-Allendorf. Algerisch- und marokkanischstämmige französische Zivilarbeiter:innen in den Sprengstoffwerken Allendorf. - Volltext als PDF-Download.

- 03: Motruk, Maxim, "Entnazifizierung"? NS-Vergleiche im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Monitoring deutscher Gedenkstätten. - Volltext als PDF-Download.

- 02: Probst, Jörg, Leben mit Geschichte. Die Gedenkstätte DIZ Stadtallendorf und die Stadtentwicklung - DIZ STUDIEN 001/06-2022. - Volltext als PDF-Download.

- 01: Paul, David, Die Arbeitsgruppe „Begegnungswoche“. Zur Entstehung und Vorbereitung der „Internationalen Tage der Begegnung“ 1990 in Stadtallendorf im Kontext der gesamtdeutschen Entwicklung von Einladungsprogrammen für Opfer des NS-Regimes - DIZ STUDIEN 001/01-2020. - Volltext als PDF-Download.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gedenkstättenarbeit. Schriftenreihe des DIZ Stadtallendorf in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Stadt- und Regionalgeschichte Stadtallendorf 1933-45 e.V.

- 02: Jörg Probst (Hg.), Schwellenort Stadtallendorf. Strukturwandel und Konversion eines Rüstungsaltstandortes in der politischen Bildung (in Vorbereitung).

- 01: Eva Fahidi, Ein Leben, zwei Kriege. Interview mit der Holocaust-Überlebenden und ehemaligen Zwangsarbeiterin über die Hitlerdiktatur, den Kalten Krieg und ihre Arbeit als Zeitzeugin nach 1989/90 (in Vorbereitung).

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Rüstung.Stadt.Wandel. Schriftenreihe zur Projektförderung "Nationale Projekte des Städtebaus"

- 01: Simon Specht, Aus Ruinen auferstanden? Wiederaufbau als idenditätspolitisches Narrativ der Nachkriegszeit in der frühen Bundesrepublik am Beispiel Stadtallendorf. - Volltext als PDF-Download.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Lehrmittel und Unterrichtshilfen

- 02: Was war Befreiung? Das Ende des 2. Weltkriegs als Briefwechsel eines französischen Zwangsarbeiters in Allendorf nach Marseille (Arbeitsmappe mit 32 semidokumentarischen bebilderten Briefen über den Alltag in den Sprengstoffwerken Allendorf 1944-45) - erhältlich auf Anfrage

- 01: Gekommen und Geblieben. Gastarbeiter*innen der ersten Generation in Stadtallendorf (Arbeitsmappe mit 20 Bildbiographien von Gastarbeiter*innen aus Italien, Kroation, Sizilien und der Türkei) - erhältlich auf Anfrage

___________________________________________________________________

Veröffentlichungen über Stadtallendorf

Allgemeine Stadtgeschichte

- Magistrat der Stadt Stadtallendorf (Hg.), Stadtallendorf. Geschichte einer jungen Stadt, Sigmaringen 1988.

- Magistrat der Stadt Stadtallendorf (Hrsg.): Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, Ausstellungskatalog, bearbeitet von F.Brinkmann-Frisch und H. Wegener, 2. erweiterte Auflage 2011. - Als PDF-Download in drei Teilen: I - II - III

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Schwerpunkt "Kriegswirtschaft und Industrieverbrechen 1933-45 in Deutschland" in Stadtallendorf

- Fahidi, Éva, Die Seele der Dinge. Herausgegeben im Auftrag des Internationalen Auschwitz Komitees und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 2011.

- Harmsen, Herman, Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend 1922 - 1945. Hrsg.: Magistrat der Stadt Stadtallendorf. 2008.

- Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hrsg.), Boden gut gemacht. Die Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf. 2006.

- Horn, Harald (Hrsg.), Allendorf unterm Hakenkreuz. Marburg 1986. (Restexemplare erhältlich)

- Klewitz, Bernd, Die Arbeitssklaven von Dynamit Nobel, Schalksmühle 1986.

- Klewitz, Bernd, Die Münchmühle. Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald. Hrsg.: Kreisausschuss des Landkreises Marburg – Biedenkopf. 2. erw. Auflage. Marburg 1989 (nicht mehr erhältlich).

- Magistrat der Stadt Stadtallendorf und Förderverein für Stadt- und Regionalgeschichte Stadtallendorfs 1933 – 1945 e.V. (Hrsg.), Dokumentation der Internationalen Tage der Begegnung in Stadtallendorf – KZ – Außenlager Münchmühle/Nobel vom 21. bis 26.10.1990 (deutsch/ungarisch ) Stadtallendorf 1991. (nicht mehr erhältlich).

- Wolff, Hans-Jürgen, Die Allendorfer Sprengstoffwerke DAG und WASAG. Hrsg.: Magistrat der Stadt Stadtallendorf. 3. unveränderte Auflage. Marburg 1989.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Schwerpunkt "Industriekultur und Strukturwandel in der Bundesrepublik" in Stadtallendorf

- Auernheimer, Georg, "Stadtallendorf' taki Türk isci aileleri. Türkische Arbeitsmigranten in einem ländlichen Industriezentrum Mittelhessens", in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde, Bd.23: Fremdsein. Minderheiten und Gruppen in Hessen, Marburg 1988, S.81-92.

- Döpp, Wolfgang / Lieb, Jürgen, "Gastarbeiter in Stadtallendorf. Demographische Merkmale und Integrationsverhalten von Türken und Italienern", in: Zeitschrift für Bevölkerungsforschung, 1980 (6), S.59-84.

- Dykema, Gisela M., Allendorf - Stadtallendorf. Kulturmuster, Bevölkerungs- und Erwerbsstruktur im Wandel (amerik. 1973), Frankfurt/M. 1980.

- Gag, Maren / Schroeder, Joachim / Zaccai, Claudia (Hg.), Die Pralinenpendlerinnen. Auf den Spuren sardischer Arbeitsmigrantinnen in einem Süßwarenunternehmen in Hessen, Münster et al. 2014.

- Grünler, Paul, Gewachsen oder geplant? Die Bedeutung städtebaulicher Leitbilder für die  Stadtentwicklung in der Klein- und Mittelstadt Stadtallendorf von 1939 bis 1990 (B.A.-Abschlussarbeit), Marburg 2020 . - Als PDF-Download.

- Gummler, H.-J., Die Industrieansiedlung auf den ehemaligen Sprengstoffwerken in Allendorf, Wiesbaden 1957.

- Institut für Geosoziologie und Politik (Hg.), Allendorf (d.i. Gemeinschaft und Politik, Nr.7 / Jg.3), Bad Godesberg 1955.

- Lotz-Auernheimer, Anna M., Stadt als subjektiver Ort. Untersuchungen am Beispiel Stadtallendorf (Diplomarbeit), Kassel 1984.

- Mecklenburg, Martin, Die Konversion des Rüstungsstandortes Allendorf 1945-1954 (Master-Abschlussarbeit), Marburg 2019. - Als PDF-Download.

- Nuhn, Helmut, Gewerbliche Wirtschaft in Stadtallendorf. Struktur, Entwicklung und Probleme eines ehemaligen Rüstungsstandortes, Münster 1992.

- Schmidt-Rathmann, K., Leitplanung Stadt Allendorf. Bestand und Entwicklung, Stadt Allendorf 1967.

- Völk, Kurt, "Allendorf, Kreis Marburg, ein neues Industriezentrum", in: Lemberg, Eugen / Krecker, Lothar (Hg.), Die Entstehung eines neuen Volkes aus Binnendeutschen und Ostvertriebenen, Marburg 1950, S. 133-142.

- Weber, Ludwig, Stadt Allendorf. Eine junge Industriesiedlung, Marburg 1969.