Gedenkstätte aktuell
Sonnabend, 29. März 2025, 17.00 Uhr, DIZ Stadtallendorf - PROGRAMM
Lesung zum 80. Jahrestag der Befreiung der Sprengstoffwerke Allendorf am 30. März 1945
DIE BEFREIUNG UND DER RÜCKWEG VON SIEBEN HOLLÄNDISCHEN JUNGEN UND EINEM MÄDCHEN. Das Tagebuch der niederländischen Zwangsarbeiterin Hendrika Roelfina Vlieghuis im März und April 1945
Am 30. März vor 80 Jahren befreiten Einheiten der US-Armee die Sprengstoffwerke Allendorf. Für tausende von Zwangsarbeitenden, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen endete die qualvolle und lebensgefährdende Zeit in dem damals in Europa größten Sprengstoffwerk des NS-Regimes.
Kurz nach ihrer Befreiung machen sich sieben Männer und Frauen aus den Niederlanden auf eigene Faust auf den Rückweg in ihre Heimat. Von dieser Heimkehr der Befreiten haben sich Tagebücher erhalten. Sie werden am 29. März 2025 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Abb.: Fotoporträts der niederländischen Zwangsarbeiterin Johanna "Annie" Elisabeth Frequin 1944 und 1945.
Themenjahr 2025
BEFREIUNG 1945: AUF ZUR DEMOKRATIE! Kooperationsprojekt des Landkreises Marburg-Biedenkopf - Homepage
Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern möchte der Landkreis Marburg-Biedenkopf die Befreiung vom Hitler-Faschismus und das Endes des 2. Weltkriegs 1945 als Themenschwerpunkt aufgreifen und dabei besonders demokratiefördernde Inhalte öffentlich machen.
Das DIZ Stadtallendorf beteiligt sich an diesem Kooperationsprojekt ganzjährig mit Ausstellungen, Vorträgen und Veröffentlichungen über die Wechselwirkungen und Vernetzungen der Sprengstoffwerke Allendorf mit dem System der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus insgesamt und mit dem allgemeinen Verlauf des 2. Weltkriegs. Im Mittelpunkt steht eine digitale Ausstellung über die Stillegung dieses Netzwerkes als Befreiung.
Blicke in das DIZ (Entwurf: Architekturbüro Schultze&Schulze, Kassel, 1994) - Fotogalerie.














