Menu
Logo DIZ
Logo DIZ

Gedenkstätte aktuell

Montag, 27. Januar 2025, 16.00 Uhr, DIZ Stadtallendorf, Aufbauplatz 4

INTERNATIONALER TAG DES GEDENKENS AN DIE OPFER DES HOLOCAUST - Programm

Das KZ-Außenlager, das 1944 vom NS-Regime in den Sprengstoffwerken Allendorf errichtet wurde, um tausend zuvor nach Auschwitz deportierte ungarische Frauen und Mädchen in der Produktion von Sprengstoff und Munition auszubeuten, prägt seit dreißig Jahren die Erinnerungskultur von Stadtallendorf und die Arbeit des 1994 gegründeten DIZ als Gedenkstätte.

Die Gedenkveranstaltung am 27. Januar mit einer Ansprache von Landrat Jens Womelsdorf erinnert an die Möglichkeiten der Kunst zur Erhaltung und Entwicklung von Erinnerungskultur und blickt voraus auf das Kooperationsprojekt des DIZ aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung und des Endes des 2. Weltkriegs. 

Eine Veranstaltung des DIZ Stadtallendorf in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Stadt- und Regionalgeschichte Stadtallendorf 1933-45 e.V. und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf.

 

Blicke in das DIZ (Entwurf: Architekturbüro Schultze&Schulze, Kassel, 1994) - Fotogalerie.

Blick auf die Kolonnade im FoyerBlick aus einer Ausstellungskoje in das FoyerDiagonaler Zugang (Grundriss) zu einer AusstellungskojeBlick aus einer Ausstellungskoje in das FoyerBlick auf die Balustrade auf dem Weg ins UntergeschoßSymbolische Gitterwand im UntergeschossSymbolischer Sichtbeton im UntergeschossGroße Treppe in der HalleSymbolisches Portal zur DauerausstellungStützpfeiler und Säulenvitrinen in der DauerausstellungLicht und Schatten in der DauerausstellungBlick auf die große Treppe in der HalleGarten des DIZ mit historischer Telefonsäule aus den ehemaligen NS-Sprengstoffwerken.